Klarinette

Instrumentenfamilie: Holzblasinstrumente 

Anfangsalter: ab 7 Jahren

Voraussetzungen: Blockflöte wäre empfehlenswert. Für junge Schüler:innen gibt es Kinderinstrumente.

Das gebräuchlichste Mitglied der Klarinettenfamilie ist die Klarinette in B. Daneben existieren weitere Varianten in verschiedenen Stimmungen, wie zum Beispiel in A, C und Es. Ergänzt wird die Familie durch spezielle Instrumente wie das Bassetthorn, die Bassklarinette und die Kontrabassklarinette, die jeweils einen tieferen Klangbereich abdecken und besondere klangliche Möglichkeiten bieten.

Die Klarinette wurde um das Jahr 1700 entwickelt und hat sich im Laufe der Zeit technisch stark weiterentwickelt. Ursprünglich verfügte sie über nur zwei Klappen, heute kann die Anzahl der Klappen bei modernen Instrumenten bis zu 26 betragen, was eine wesentlich größere Flexibilität und einen erweiterten Tonumfang ermöglicht. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts gehört die Klarinette fest zur Standardbesetzung des Orchesters. Seither haben zahlreiche Komponisten bedeutende Solo- und Kammermusikwerke für die Klarinette geschaffen, die das Instrument in seiner Vielseitigkeit und Ausdruckskraft hervorheben.

Die Klarinette wird in folgenden Bereichen eingesetzt:
Blasmusik, Volksmusik, Sinfonieorchester, Soloinstrument, Big Band, Jazz

Lehrer: Peter Lidl BA MA
 

Ensembles an der Musikschule für Klarinette:

• Jugendblasorchester

• Klarinettenensemble