Instrumentenfamilie: Holzblasinstrumente
Anfangsalter: ab 9 Jahren, je nach Körpergröße
Voraussetzungen: Körpergröße und Größe der Hände; Blas- und Grifftechnik durch vorangegangenen Blockflötenunterricht ist von Vorteil.
„Naive Anmut, unberührte Unschuld, stille Freude ebenso wie der Schmerz eines zarten Wesens – all dies vermag die Oboe im Cantabile auf glücklichste Weise zum Ausdruck zu bringen.“ - Hector Berlioz (Auszug)
Die Oboe gehört zur Familie der Holzblasinstrumente und wird mit einem Doppelrohrblatt gespielt. Der Einstieg ist meist ab etwa neun Jahren möglich, abhängig von der Körpergröße. Durch kindgerechte Instrumente kann sogar ein früherer Beginn realisiert werden. Somit eignet sich die Oboe hervorragend als Einstiegsinstrument in der Musikschule, wobei Vorkenntnisse auf der Blockflöte von Vorteil sind.
Die Oboe ist äußerst vielseitig: Sie kommt sowohl solistisch als auch im Zusammenspiel mit Klavier, im Ensemble oder im großen Orchester zum Einsatz. Besonders gefragt ist zudem die Mitwirkung in heimischen Blasorchestern.
Die Oboe wird in folgenden Bereichen eingesetzt:
Sinfonieorchester, Blasmusik, Ensembles mit Streichinstrumenten oder anderen Holzblasinstrumenten
Lehrer: Mag. Gregor Nabl
Ensembles an der Musikschule für Oboe:
- Jugendblasorchester
Leihinstrumente: Die Musikschule Bärnbach stellt ein gewisses Kontingent an Leihinstrumenten zur Verfügung
Unterrichtsorte: Musikschule Bärnbach