Steirische Harmonika

Instrumentenfamilie: Volksmusikinstrumente 
Anfangsalter: ab 6 Jahren
Voraussetzungen: Spaß an der Musik

Die Steirische Harmonika gehört zur Familie der Volksmusikinstrumente und ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument. Durch ihren diatonischen Aufbau eignet sie sich besonders gut zum Spielen alpenländischer Volksmusik.

Es gibt verschiedene Größen, zum Beispiel 3-reihige Modelle oder ein spezielles Schulmodell, das besonders für Kinder geeignet ist. Die größeren 4-reihigen Modelle kommen zum Einsatz, wenn die Kinder die passende Größe erreicht haben.

Die Harmonika besteht aus einer Diskantseite (Melodieseite, rechte Hand) und einer Bassseite (Rhythmusseite, linke Hand). Der Balg erzeugt den Luftstrom, der die Stimmzungen zum Schwingen bringt und so den Ton erzeugt.

Zum Lernen gibt es viele Hilfsmittel, zum Beispiel Griffschrift oder Notenschrift. Meistens wird jedoch auswendig gespielt, um sich stärker auf den musikalischen Ausdruck im Stück konzentrieren zu können.

Die Steirische Harmonika kann in verschiedenen Stimmungen gebaut sein, z. B. G-C-F-B oder A-D-G-C (geeignet für das Zusammenspiel mit Streichern) oder B-Es-As-Des (geeignet für das Zusammenspiel mit Bläsern).

Die Steirische Harmonika wird in folgenden Bereichen eingesetzt:
Vor allem in der Volksmusik. Aber auch in modernen Stilrichtungen hat ihre Bedeutung zugenommen.

Lehrer: Reinhold Lenz

Ensembles an der Musikschule für Volksmusikinstrumente:

  • Volksmusikensembles

Die verschiedensten Volksmusikensembles der Musikschule umrahmen Gottesdienste, Muttertagsfeiern, Weihnachtsfeiern, Feste...

Unterrichtsorte: Musikschule Bärnbach, Volksschule Rosental, Volksschule Kainach, Volksschule Salla