Tenorhorn

Instrumentenfamilie: Blechblasinstrumente
Anfangsalter: ab 7 Jahren
Voraussetzungen: 2. Zähne; Blockflöte wäre empfehlenswert

Das Tenorhorn ist ein Blechblasinstrument mit weiter Mensur und zählt zur Familie der Bügelhörner. Es wird oft auch als Bariton oder Euphonium bezeichnet, wobei es zwischen diesen Instrumenten feine Unterschiede gibt, insbesondere in Bauform, Mensurweite und Klangcharakter.

Das Tenorhorn wird traditionell in ovaler Bauweise gefertigt, bei der die Stürze (der Schalltrichter) seitlich ausgerichtet ist. Es gibt jedoch auch Varianten in Tubaform mit aufrechtstehender Stürze. Typisch für das Tenorhorn sind drei bis vier Ventile, mit denen die Töne verändert werden können. Meistens ist es in B gestimmt, seltener in C oder Es.

Charakteristisch ist der weiche, warme und volle Klang, der sich besonders gut für melodische Passagen eignet. Deshalb wird das Tenorhorn vor allem in der Blasmusik, insbesondere in Blasorchestern und traditionellen Blaskapellen, eingesetzt. Dort übernimmt es häufig die Begleit- oder Mittelstimmen, kann aber auch solistisch hervortreten.

Neben der traditionellen Volks- und Blasmusik findet das Tenorhorn auch in sinfonischer Blasmusik und manchmal sogar in Jazz- oder Brass-Band-Arrangements Verwendung. Es wird in vielen europäischen Ländern gespielt, besonders beliebt ist es im deutschsprachigen Raum und in Mitteleuropa.

Das Tenorhorn wird in folgenden Bereichen eingesetzt:
Blasmusik, Volksmusik, Blechbläserensembles

Lehrer: Siegfried Höfler

Ensembles an der Musikschule für Tenorhorn:

  • Jugendblasorchester
  • Bläserkreis

Leihinstrumente: Die Musikschule Bärnbach stellt ein gewisses Kontingent an Leihinstrumenten zur Verfügung

Unterrichtsorte: Musikschule Bärnbach, Volksschule Rosental, Volksschule Kainach