Instrumentenfamilie: Blechblasinstrumente
Anfangsalter: ab 7 Jahren
Voraussetzungen: 2. Zähne; Blockflöte wäre empfehlenswert aber nicht notwendig
Die Trompete gehört zur Familie der Blechblasinstrumente. Wie bei allen Blechblasinstrumenten entsteht der Ton durch die schwingenden Lippen des Spielers. Wenn man beide Lippen locker zusammenlegt und sie in schneller Folge vibrieren lässt – ähnlich wie beim Summen einer Biene –, bringt man die Luft zum Schwingen. Hält man dabei das Mundstück an die Lippen, wird der erzeugte Ton über das Mundrohr und die Trompete bis zum Schalltrichter weitergeleitet, wo er hörbar wird.
Die Trompete besteht aus Metall und kann je nach Ausführung lackiert, versilbert oder sogar vergoldet sein. Ein besonders wichtiger Bestandteil ist das Mundstück, das in den Korpus der Trompete eingesetzt wird. Es gibt verschiedene Formen von Mundstücken, die den Klang und das Spielgefühl beeinflussen.
Die unterschiedlichen Tonhöhen entstehen zum einen durch die Spannung der Lippen, zum anderen durch die drei Ventile. Diese verändern die Länge der Luftsäule im Instrument, wodurch verschiedene Töne möglich werden. So kann der Trompeter eine große Bandbreite an Tönen und Melodien spielen.
Die Trompete wird in folgenden Bereichen eingesetzt:
Blasmusik, Volksmusik, Big Band, Sinfonieorchester, Brassquintett, Blechbläserensembles
Lehrer: Dir. MMag. Dr. Wolfgang Jud, Matthias Bistan, BABA
Ensembles an der Musikschule für Trompete:
- Jugendblasorchester
- Bläserkreis
Leihinstrumente: Die Musikschule Bärnbach stellt ein gewisses Kontingent an Leihinstrumenten zur Verfügung
Unterrichtsorte: Musikschule Bärnbach, Volksschule Rosental, Volksschule Kainach